Können Schildkröten Kohl essen?

In ihren natürlichen Lebensräumen ernähren sich Schildkröten bekanntermaßen von einer Vielzahl von Pflanzen und Vegetation. Aus diesem Grund werden viele Besitzer ermutigt, ihnen Gemüse wie Kohl anzubieten, um ihnen etwas Abwechslung in ihrer Ernährung zu bieten. Ist das eine gute Idee? Können Schildkröten Kohl essen?

Kohl ist eine großartige Quelle für Vitamine, Mineralien, Antioxidantien und Ballaststoffe. Es ist auch kalorienarm und enthält fast kein Fett oder Zucker. Es klingt also nach dem idealen Futter für Ihre Schildkröte. Nun… nicht so schnell! Es gibt einige Bedenken, Ihren Schildkrötenkohl zu geben, da er einen hohen Gehalt an Oxalaten enthält. In den meisten Fällen sind diese für Ihr Haustier nicht schädlich, aber es gibt Risiken, wenn Sie sie überfüttern, sowie bestimmte Vorsichtsmaßnahmen, die Sie treffen müssen, bevor Sie sie an Ihren Reptilienfreund verfüttern. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Kohl Nährwerte

Kohl ist ein kalorienarmes, fettarmes und zuckerarmes Gemüse, das sehr reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. Es ist besonders reich an Vitamin C, Ballaststoffen, Mangan und Vitamin K. Außerdem ist es eine gute Quelle für Antioxidantien wie Flavonoide und Carotinoide.

Kohl ist auch eine gute Quelle für Protein, Thiamin, Riboflavin, Niacin, Folsäure, Pantothensäure, Eisen, Zink, Magnesium, Phosphor und Kupfer. Kohl ist auch natriumarm, daher ist er ein großartiges Gemüse für Menschen mit einer natriumarmen Ernährung. Kohl ist auch eine gute Quelle für Protein, Vitamin C, Ballaststoffe, Magnesium, Eisen und Kalzium.

Schildkröten und Kohl

Es ist auch sehr kalorien- und fettarm. Allerdings ist es reich an Natrium. Kohl ist eine gute Quelle für mehrere Vitamine und Mineralstoffe, darunter Vitamin C, Kalium, Vitamin B6, Eisen, Magnesium und Ballaststoffe. Es ist auch eine relativ gute Proteinquelle.

Kohl ist auch relativ kalorien-, fett- und zuckerarm und cholesterinfrei. Kohl ist auch eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin C, Vitamin K und Mangan. Es enthält auch etwas Vitamin B6, Kupfer, Ballaststoffe, Eiweiß, Vitamin A, Eisen und Zink.

Können Schildkröten Kohl essen?

Da Kohl reich an Oxalaten ist, raten viele Quellen davon ab, ihn Schildkröten zu geben. Oxalate sind natürlich vorkommende Salze, die von Menschen und Tieren in kleinen Mengen aufgenommen werden, aber große Mengen sind giftig.

Die Quintessenz ist das Kohl ist nicht sicher, um Schildkröten zu verfüttern. Cabbage is high in oxalates, which can lead to health problems in tortoises, including liver damage, metabolic bone disease (MBD), and death. Cabbage also contains high levels of sulforaphane, which is also toxic to tortoises.

Vorteile der Kohlfütterung an Schildkröten

Kohl ist:

  • Ballaststoffreich und kalorienarm.
  • Reich an Vitamin C, ein sehr wichtiges Vitamin für Landschildkröten.
  • Fettarm und enthält kein Cholesterin.
  • Eine gute Quelle für Mangan, Vitamin K, Protein und Vitamin B6.

Nachteile der Kohlfütterung an Schildkröten

  • Kohl ist reich an Oxalaten, die für Schildkröten sehr giftig sein können.
  • Es enthält auch einen hohen Gehalt an Sulforaphan, das auch für Schildkröten giftig ist.

Abschließende Worte: Kann eine Schildkröte Kohl essen?

Kohl ist ein nahrhaftes Gemüse und viele Menschen entscheiden sich dafür, es in ihre Ernährung aufzunehmen. Seien Sie sich nur bewusst, dass es einige Risiken gibt, wenn Sie Kohl an Schildkröten füttern.

Wenn Sie also nicht viel recherchiert haben und die Risiken genau verstehen, sollten Sie Ihrer Schildkröte am besten keinen Kohl füttern.

Versuchen Sie für eine sicherere Option, Ihre Schildkröte mit Salat zu füttern. Kopfsalat hat viele Vorteile für Schildkröten und ist weniger riskant als Kohl. Wenn Ihre Schildkröte Salat nicht mag, gibt es viele andere Gemüsesorten, die Sie probieren können.

Es gibt viele andere gesunde Gemüsesorten, um Schildkröten zu füttern. Einige Favoriten sind Paprika, Karotten und Zucchini. Sie können auch versuchen, mit verschiedenen Früchten wie Erdbeeren, Äpfeln und Blaubeeren zu experimentieren.